EIC Accelerator Open – Bis zu 17,5 Mio. € für Game Changer Innovations von KMU AUS KATEGORIE

0

EIC Accelerator Open – Bis zu 17,5 Mio. € für Game Changer Innovations von KMU

Mit dem neuen Horizon Europe-Förderprogramm wurde auch das EIC Accelerator-Programm neu aufgelegt (die Nachfolge des EIC Accelerator Pilots und früher SME Instruments). Hier informieren wir Sie über die Förderkonditionen.

Nächste Deadline: 6. Oktober 2021, 17:00 Uhr  

Förderbare Unternehmen
KMU (auch Start-ups); unter bestimmten Konditionen können auch Mid Caps und natürliche Personen einreichen

Förderbare Projekte – Anforderungen
Bei Accelerator-Projekten sind risikoreiche, potentiell marktverändernde Innovationen gefragt. Voraussetzung ist ein funktionierender Prototyp samt Proof of Concept, der im Projekt zu einem marktreifen Endprodukt inkl. Vermarktungsstrategie entwickelt werden soll (TRL 6–9). Schneller Markteintritt und rasches Wachstum sollen zu erwarten sein.

Förderbare Tätigkeiten sind u.a.:

  • Tests mit AnwenderInnen
  • Studien
  • Anpassung an versch. Markterfordernisse in den Zielländern (z.B. für den Erhalt von Zertifikaten und Zulassungen)
  • Optimierung des Prototyps
  • Ausarbeiten des Pricing und Planung eventuell weiterer Finanzierungserfordernisse und -runden
  • Aufbau des Vertriebs (Strukturen, Personal, Partner, …)
  • Entwicklung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie

Förderbare Kosten
Als direkte Projektkosten förderbar sind Kosten für Personal, Reisen, Ausstattung und Material; außerdem Gemeinkosten (25 % der direkten Projektkosten) und Kosten für externer Dienstleistungen

Förderung

  • Zuschuss (Grant) von bis zu 2,5 Mio. €, der 70% der gesamten Entwicklungskosten im Projekt abdeckt
  • Eigenkapital (Equity) von bis zu 15 Mio. € für die Beschleunigung der Vermarktung (für APs ab TRL 8)
  • Coaching und Beratung als Push für den Wachstumsprozess

Auszahlung

Die Raten werden im Fördervertrag festgelegt; ein Anhaltspunkt: in früheren Phasen des Accelerator-Programms konnte man bis zu 55% der Fördersumme zu Projektbeginn erhalten, weitere 30 % nach einem Zwischenbericht und die verbleibende Summe nach dem Endbericht.

Einreichung, Ablauf und Auswahl

Der Einreichprozess ist dreistufig aufgebaut:

  1. Eine Beurteilung der Projektidee mittels Kurzantrag (jederzeit möglich)
  • 10-seitigem Pitch und
  • 3-Minuten-Video zur Erklärung der Motivation hinter der Einreichung
  1. Nach positiver Bewertung: Einreichung eines Vollantrags (4 Stichtage pro Jahr; nächster Termin 6. Oktober 2021
  2. Nach positiver Bewertung: Einladung zu einem Interview (Pitch) mit der Europäischen Kommission

Die Förderentscheidung wird innerhalb von 6–8 Wochen nach dem Interview getroffen. Das Projekt kann dann 1–3 Monate nach Förderentscheidung starten.

Besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligung von Unternehmen mit Frauen in Führungspositionen gelegt (CEO, GF oder vergleichbare Position). Mindestens 25% der zum Interview eingeladenen Unternehmen sollen von einer Frau geleitet werden.

Es gibt immer wieder auch themenspezifische Accelerator-Calls wie beispielsweise die aktuelle Challenge Green Deal Innovations for the Economic Recovery. Für diese Calls gelten derzeit grundsätzlich dieselben Konditionen wie im themenoffenen Call, nur dass durch die Innovation eben ein Beitrag zum Fokusthema geleistet werden muss.

Kontakt
Christian Frey
email hidden; JavaScript is required
+43 (0) 57755 4204

Angelo Nuzzo
email hidden; JavaScript is required
+43 (0) 57755 4203

Mehr Infos finden Sie im Funding- & Tender-Portal der Europäischen Kommission sowie auf der Website der FFG.

Tags:
KONTAKT DER BLOG AUTORIN
author avatar image
Petra Busswald
E-Mail: busswald@akaryon.com
Förderblog