FFG IKT der Zukunft: 2. Ausschreibung “Sondierungen für den Datenmarkt”
Einreichfrist: 11.04.2019, 12:00
Rund 360.000 Euro beträgt das Gesamtbudget der aktuellen Ausschreibung des österreichischen F&E-Förderungsprogramms für Informations- und Kommunikationstechnologie. Unterstützung gibt es für kooperative F&E-Projekte.
Förderbare Unternehmen
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Österreich, Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften (Richtwert KMU-Beteiligung: 30%)
Schwerpunkt der konkreten Ausschreibung:
Sondierungen für den Datenmarkt
- Aufbereitung und Angebot eigener Daten für die Listung am Datenmarkt
- Verwertungsidee für Daten die auf der Datenmarkt-Plattform gelistet sind
- Verwertungsidee für noch benötigte Daten
Programmschwerpunkte allgemein:
4 IKT-Themenfelder:
- Komplexe IKT-Lösungen beherrschen: Systems of Systems
- Vertrauen rechtfertigen: Sichere Systeme
- Daten durchdringen: Intelligente Systeme
- Interoperabilität gewährleisten: Schnittstellen von Systemen
Querschnittsthemen
- Human Centered Computing
- schonender und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
- Bewusster Umgang mit F&E-Daten
- Europäische Dimension
Förderbare Projekte – Anforderungen
Kooperatives F&E-Projekte (Industrielle Forschung oder Experimentelle Entwicklung)
Laufzeit: max. 36 Monate
Förderbare Kosten
Personalkosten, F&E Investitionen, Reisekosten, Material- & Sachkosten und Drittkosten.
Förderung
benatragbare Förderung: max. 64.000 Euro (Mindestprojektkosten: 40.000 Euro, max. 80.000 Euro)
Förderquote: max. 80%
Auszahlung:
Startrate bei Projektstart
Einreichung
Elektronische Einreichung via eCall; Antragssprache: Englisch
Kontaktperson für Kostenfragen
Mag. Christian Barnet
T 05/7755-6079
christian.barnet@ffg.at
Weitere Fördermöglichkeiten im Rahmen des Programms IKT der Zukunft sind u.a.:
Transnational (Teilnahme österreichischer Organisationen an europäischen Projekten durch nationale Budgetbeteiligung):
- PENTA – Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem ehemaligen CATRENE-Sektor können im neuen EUREKA-Cluster PENTA (Pan European partnership in Micro- and Nano-Technologies and Applications) eingereicht werden.
- ECSEL – europäische Schlüsseltechnologie elektronische Komponenten und Systeme
- ITEA 3 – europäische Schlüsseltechnologie softwareintensive Systeme
- AAL – Active and Assisted Living
Details finden Sie auf der Programmwebsite oder im Ausschreibungsleitfaden.