FFG Expedition Zukunft INNOVATION 2023/1 AUS KATEGORIE

0

FFG Expedition Zukunft INNOVATION 2023/1

Die FFG fördert fundierte Innovationsprozesse, um bahnbrechende Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden.

Einreichfrist

Einreichung ab 5.6.2023 laufend möglich, 7 Auswahlsitzungen / Jahr

Wer kann einreichen?

  • Prinzipiell: Alle Organisationen, die wirtschaftlich tätig sind und Probleme mittels Innovationsprozess lösen möchten
  • Insbesondere: Organisationen, für die eine Notwendigkeit für neue Geschäftsmodelle besteht oder die sich um die Lösung großer gesellschaftlicher Problemstellungen kümmern. 

Zugelassen: Start-ups oder Unternehmen in Gründung, Personen- oder Kapitalgesellschaften mit oder ohne Gewinnabsicht, natürliche Personen oder Einzelunternehmer*innen, Vereine, gemeinnützige Organisationen

Förderbare Projekte

Förderbar sind Vorhaben in einer frühen Projektphase wie z.B. Problemanalyse oder Ideenfindung, die große Veränderungen im Verhalten von Nutzer:innen und der Gesellschaft bewirken können, Veränderungen von Märkten und Technologien.

Zwei Aspekte wesentlich (Ansprechen beider möglich / oftmals sogar notwendig)

  1. Mit neuen Geschäftsmodellen Marktveränderungen hervorrufen
  2. Auf komplexe gesellschaftliche Probleme abzielen und überregional Veränderungen bewirken

Kriterien:

  • Impact und Innovation: Hohes Innovationspotential, nachhaltige Ausrichtung (ökologisch, sozial und/oder ökonomisch); Problemstellung mit großen Auswirkungen adressiert
  • Methodische Vorgehensweise: Geeignetes methodisches Vorgehen und Einbindung relevanter Akteur*innen
  • Durchführbarkeit: Wissen und Erfahrung bzgl. Innovationsmethoden, Fachwissen, Team, finanzielle Durchführbarkeit
  • Beitrag zum Ausschreibungsschwerpunkt: externe Veränderung: Potential große Veränderungen in Märkten oder der Gesellschaft anzustoßen; interne Veränderung: methodische Vorgehensweise deutlich von bisher üblichen Vorgehensweisen der einreichenden Organisation unterschieden

Förderbare Kosten

Personalkosten, Anlagennutzung, Sach- und Materialkosten, Drittkosten, Reisekosten, Gemeinkosten

Förderung

  • Zuschuss in Höhe von max. 50% / 150.000 €
    (erhöhte Förderung insbesondere bei langfristigen und breiten Problemlösungen gerechtfertigt – wenn z.B. nicht einzelne regionale Probleme adressiert, sondern potentielle Lösungen auf einer überregionalen und skalierbaren Ebene betrachtet werden)
  • Zusätzlich: Begleitung durch Ansprechperson – Services passend zum Vorhaben über Projekt hinaus

Auszahlung

In Raten; nach Unterzeichnung des Fördervertrags, nach Prüfung der Zwischenberichte, ggf. nach Erfüllung weiterer Auflagen

Einreichung, Ablauf und Auswahl

  • Einreichung online über das FFG-Förder-Cockpit (eCall)
  • Nach positiver Förderungsentscheidung bekommen Förderungswerbende den Förderungsvertrag in Form einer “Datenansicht” im eCall zur Durchsicht und es folgen 3 Schritte zum Förderungsgeld
    • Kontrolle und Freigabe der Eckdaten vor Vertragserstellung direkt im eCall
  1. Zustellung der Verträge elektronisch signiert und digital
  2. Digitale Signatur des Förderungsvertrages auch durch Förderungsnehmende

Termine

Ab 5.6.2023 ist voraussichtlich der Instrumentleitfaden verfügbar.
Ab diesem Datum kann auch laufend eingereicht werden. Entschieden über den Erhalt der Förderungen wird dann 7 x / Jahr im Rahmen von Beiratssitzungen.

Kontaktpersonen

Stefanie KURASCH MA
Förderberatung
T 0043577551515
email hidden; JavaScript is required

Die Förderung ist Teil einer neuen Förderreihe – „Expedition Zukunft“. Diese deckt die Schritte von der Vorbereitung bis zur Skalierung von disruptiven und radikalen Innovationen ab. Neben Expedition Zukunft INNOVATION gibt es noch

  • Expedition Zukunft START
    Vorbereitungsarbeiten werden hier gefördert (Ursachen für eine Problemstellung analysieren, ein technisches Konzept ausarbeiten, einen ersten, groben Prototyp erstellen, um Erkenntnisse zu gewinnen, eine Strategie, Vision und Vorhabensplanung für die disruptive Idee ausarbeiten)
  • Expedition Zukunft WISSENSCHAFT
    (Kooperationsprojekte der industriellen Forschung werden hier gefördert (Unternehmen entwickeln gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen Lösungsansätze zur Anwendung in konkreten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren; Erkenntnisse aus der Wissenschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind gefragt)
  • Außerdem in Planung (Infos ab Anfang 2024): Expedition Zukunft SKALIERUNG

Mehr Infos:

Tags:
KONTAKT DER BLOG AUTORIN
author avatar image
Petra Busswald
E-Mail: busswald@akaryon.com
Förderblog